Mein Engagement für Umwelt und Klimaschutz zieht sich wie ein roter Faden durch mein privates und berufliches Leben. Mit der Anti-AKW-Bewegung in den 70iger Jahren ging es los. Es folgte die Zeit als Entwicklungshelfer zum Thema Bodenschutz, als Berater und Wissenschaftler zum Ökolandbau in Deutschland und schließlich als Referatsleiter im Nds. Landwirtschaftsministerium. Dort war ich neben der Agrarumweltpolitik auch zuständig für den Klimaschutz. Zu Hause reduzierten wir Schritt für Schritt unseren Ressourcenverbrauch. Seit dem Jahr 2009 steht der Klimaschutz im Fokus unserer Bemühungen. Unterstützung erfahren wir durch unser Springer Klimabündnis. In Anlehnung an das Kyoto-Protokoll gingen sieben Familien CO2-Reduzierungsverpflichtungen ein. Wir einigten uns auf eine gemeinsame CO2-Einsparung in Höhe von 20% in 10 Jahren. Seitdem werden unsere Fortschritte dokumentiert und in intensiven Diskussionen ausgewertet. Unser 10-Jahresziel hatten wir 2020 deutlich übertroffen. Jetzt streben wir die Klimaneutralität bis zum Jahr 2030 an. Wichtig dabei: Keiner soll frieren, auf die warme Dusche oder einen schönen Urlaub verzichten müssen.
Beruf: Bis 2018 Referatsleiter für die Agrarumweltpolitik im Nds. Landwirtschaftsministerium. Seitdem im Ruhestand.