Kursdetails

261-99100S Permakultur: Städte, Unternehmen & Ökosysteme regenerativ & resilient gestalten

Beginn Mo., 02.02.2026, 09:00 - 17:15 Uhr
Kursgebühr 926,00 €
Dauer 5 Termine
Kursleitung Lars Christian Blume

Inhalt: Dieser Bildungsurlaub bietet eine intensive Auseinandersetzung mit den Prinzipien der Permakultur als nachhaltige Alternative zur Konsum- und Wegwerfgesellschaft. Im Mittelpunkt stehen die Themen Ressourcen, Resilienz und Ethik. Die Grundlagen der Permakultur umfassen:

Achtsamen Umgang mit der Natur
Achtsamen Umgang mit dem Menschen
Gerechte Verteilung und Nutzung von Ressourcen
Die Permakultur bietet nicht nur im Gartenbau, sondern auch für Gemeinschaften, Orte und Städte vielseitige Lösungsansätze zur nachhaltigen Entwicklung und Anpassung an gesellschaftliche und umweltrelevante Herausforderungen. Der Kurs führt in die systemische Denkweise der Permakultur ein und vermittelt deren Designprinzipien. Dabei wird das Fundament der Permakultur erarbeitet, das sowohl zur Regeneration ökologischer Systeme als auch zur Entwicklung zukunftsorientierter Konzepte und Ideen für nachhaltige Stadt- und Regionalentwicklung genutzt werden kann.

Der Kurs gibt Einblicke in Designprinzipien der Permakultur, die anhand aktueller gesellschaftlicher und ökologischer Herausforderungen wie Flächenkonkurrenz, Biodiversität und Klimaresilienz verdeutlicht werden. Die Teilnehmenden entwickeln gemeinsam Lösungen und Ideen für „Essbare Städte“, Gemeinschaftsgärten und nachhaltige Stadtteilentwicklungen. Die transformative Rolle von Menschen zur Anpassung und Gestaltung ihrer Umgebung wird in den Mittelpunkt gestellt und bietet einen neuen Blick auf die aktive Mitgestaltung von Ökosystemen und sozialen Räumen.

Zielgruppe: Der Kurs richtet sich an alle, die sich allgemein oder beruflich mit ökologischer Nachhaltigkeit auseinandersetzen möchten und Interesse an systemischen Ansätzen zur Resilienz- und Gemeinschaftsentwicklung haben.

Anerkennung als Bildungsurlaub:
Die VHS Calenberger Land ist als Volkshochschule nach dem Niedersächsischen Erwachsenenbildungsgesetz sowie nach § 10 (5) des Berliner Bildungszeitgesetzes anerkannt. Der Bildungsurlaub wird gemäß diesen Regelungen als berufliche Bildung anerkannt.

Stornierungsbedingungen:
Bitte beachten Sie, dass eine Stornierung bis zum 06.09.2025 möglich ist. Nach diesem Datum ist die volle Kursgebühr fällig. Wir empfehlen eine Reiserücktrittversicherung

Hinweis:
606€ pro Person für Kosten für die Unterkunft im Einzelzimmer und die Verpflegung Frühstück, Vormittagskaffee, Mittagessen, Nachmittagskaffee, Abendessen.

In unserem Programm finden Sie eine Vielfalt an Kursen rund um das Thema Permakultur – von Wochenendkursen und Bildungsurlauben bis hin zu Onlinekursen. Diese Angebote ergänzen sich thematisch und bauen aufeinander auf, können jedoch auch unabhängig voneinander gebucht werden.




Kursort

Kurt-Schumacher-Str. 5
31832 Springe

Termine

Datum
02.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 17:15 Uhr
Ort
Kurt-Schumacher-Str. 5, SP-Heimvolkshochschule
Datum
03.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 17:15 Uhr
Ort
Kurt-Schumacher-Str. 5, SP-Heimvolkshochschule
Datum
04.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 17:15 Uhr
Ort
Kurt-Schumacher-Str. 5, SP-Heimvolkshochschule
Datum
05.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 17:15 Uhr
Ort
Kurt-Schumacher-Str. 5, SP-Heimvolkshochschule
Datum
06.02.2026
Uhrzeit
09:00 - 17:15 Uhr
Ort
Kurt-Schumacher-Str. 5, SP-Heimvolkshochschule