Unser Leitbild
Identität und Auftrag
Gemeinsam für Bildung – Die VHS Calenberger Land
Wir sind die Weiterbildungseinrichtung der Städte Barsinghausen, Gehrden, Ronnenberg, Seelze, Springe und der Gemeinde Wennigsen.
Unsere Einrichtung ist ein Ort der Bildung und bietet Raum für gesellschaftlichen und politischen Austausch sowie interkulturelle Begegnungen und Interaktionen.
Werte
Wir sind parteipolitisch unabhängig und weltanschaulich neutral.
Gerechtigkeit, Demokratie, Solidarität, Chancengleichheit, Integration, Inklusion und Emanzipation sind wesentliche Werte und setzen den Rahmen unserer Bildungsarbeit.
Kunden
Unser Bildungsprogramm steht grundsätzlich allen offen.
Für die Einrichtungen unserer Kommunen und der Region Hannover, die Arbeitsagentur, das Job Center, Firmen und Institutionen bieten wir zeitnah bedarfsgerechte Angebote. Für unsere Dozenten verstehen wir uns als Dienstleister und Bildungspartner.
Allgemeine Unternehmensziele
Bildung wird zu sozial verträglichen Konditionen angeboten. Wir erfassen und erfüllen die Bildungsbedarfe der Bewohner unserer Kommunen. Die VHS Calenberger Land sorgt für eine solide finanzielle Grundlage und ausreichende Ressourcen zur Qualitätsentwicklung.
Wir bieten ein vielfältiges Bildungsangebot und individuelle Beratung für unsere Teilnehmenden und Dozenten.
Fähigkeiten und Leistungen
Unsere Kernkompetenz ist die Planung, Organisation und Durchführung von Bildungsveranstaltungen. Dieses spiegelt sich in unserem Programm wider, das über unser offenes, vielfältiges Leistungsspektrum informiert und kostenlos erhältlich ist. Darüber hinaus werden marktorientierte Maßnahmen und Lehrgänge konzipiert. Kompetente Beratung und kundenorientiertes, flexibles Handeln ergänzen unser Leistungsprofil.
Ressourcen
Unsere Ressourcen sind qualifizierte und engagierte Mitarbeitende und Dozenten. Die sechs Geschäftsstellen gewährleisten die örtliche Präsenz. Eine teilnehmergerechte Infrastruktur und zeitgemäße Ausstattung unserer Unterrichtsstätten sind für den Lernerfolg gleichfalls entscheidend. Unsere finanziellen Ressourcen setzen sich aus Kursgebühren, Projektmitteln, kommunalen Zuschüssen und der Landesförderung zusammen.
Bedeutsam für unsere Arbeit ist auch die fachliche und institutionelle Kooperation und Vernetzung auf örtlicher und überörtlicher Ebene.
Gelungenes Lernen
Unser wichtigstes Ziel ist es, Voraussetzungen für gelungenes Lernen zu schaffen. Die TN nehmen selbstbestimmt und eigenverantwortlich am Kursangebot teil. Sie nehmen das Erlernte für sich wahr, erkennen ihren Weiterbildungserfolg und nutzen ihn individuell. Die Aufgabe der Volkshochschule und ihrer Lehrenden verstehen wir darin, diesen Prozess zu unterstützen sowie beratend und fördernd zu begleiten.
Für uns ist gelungenes Lernen mehr als reine Wissensvermittlung. Wir verstehen gelungenes Lernen als Prozess der Aneignung, Erweiterung und Vertiefung von Kenntnissen sowie der Entwicklung von Fähigkeiten und Fertigkeiten. Es geht dabei sowohl um fachliche Inhalte und Qualifikationen als auch um überfachliche Kompetenzen und Haltungen. Dazu gehören: Neugier und Offenheit, Verstehen und Verständigung, Analyse und Bewertung sowie Reflexion und auch Revision des Gelernten.
Gelungenes Lernen schließt die Aneignung und das Beherrschen von Lernstrategien, die Weiterentwicklung der Selbstlernfähigkeiten und die Kommunikationsfähigkeit in einer Lerngruppe mit ein.
Gelungenes Lernen ermöglicht, dass die vorgegebenen und im Verlaufe des Lernprozesses vereinbarten oder die selbst gesetzten Ziele erreicht werden.