Bildungszeit 60+

Neugierig sein, gemeinsam wachsen!

Mitten im Leben neugierig sein, sich gemeinsam weiterbilden. Unsere Welt verändert sich – nicht nur digital, sondern auch in ganz alltäglichen Dingen. Unser Körper meldet sich anders, neue Regeln und Technologien begegnen uns im Gesundheitswesen oder im Kontakt mit Behörden, und manchmal stellen sich Fragen, die früher keine Rolle spielten.
Wie buche ich einen Arzttermin per App? Was muss ich über das Betreuungsrecht wissen? Welche kulturellen Angebote inspirieren mich? Und wie gehe ich mit all den Veränderungen um, die das Älterwerden mit sich bringt?
In unseren Kursen greifen wir solche und weitere Themen auf. Es geht ums Mitmachen, ums Verstehen, ums Dranbleiben. Ob in Kursen zu Smartphone und Internet, im Gespräch über Vorsorgevollmachten, beim Gedächtnistraining, in einem kreativen Mal- oder Literaturkurs – Sie lernen in angenehmer Atmosphäre, mit Menschen, die ähnliche Interessen haben.
Denn Weiterbildung kann vieles sein – informativ, stärkend, manchmal herausfordernd, aber vor allem eins: eine Freude am gemeinsamen Lernen.

Herzlich willkommen – wir freuen uns auf Sie.

Kursdetails

252-11051B Silbersurfer digital unterwegs

Beginn Fr., 07.11.2025, 17:00 - 20:15 Uhr
Kursgebühr 0,00 €
Dauer 4 Termine
Kursleitung Steffen Bien
Michael Baum

Die digitalen Medien werden oftmals als Fluch und Segen zugleich wahrgenommen.
Denn sie verbinden nicht nur, sondern Sie grenzen auch aus.
Die Ausgrenzung entsteht häufig schon durch den nicht barrierefreien Zugang, wenn es um die Nutzung geht.
Viele unversierte Menschen fragen sich: Über welche technischen Grundvoraussetzungen muss ich verfügen?
Wie muss ich mich anmelden? Brauche ich dafür wirklich eine „App“? Was passiert eigentlich mit meinen (persönlichen) Daten? usw.

Gleichzeitig gibt es immer mehr Projekte und Angebote, die ausschließlich digital genutzt werden können.
Das gilt für gesellschaftliche / gesellschaftspolitische Beteiligungen sowie auch zunehmend für die Arbeit im Verein und im Ehrenamt.

Gemeinsam machen wir uns in diesem praxisorientierten Kurs auf den Weg, (wieder) eine aktive Rolle einzunehmen und die
nötige Medienkompetenz aufzubauen bzw. zu stärken.
Dabei schärfen wir bspw. unseren Blick für folgende Aspekte:
–  Wie wird Meinung im Internet „gemacht“?
–  Wie kann ich meine Meinung im Internet kundtun?
–  Möglichkeiten nutzen, aktiv an politischen Diskussionen im digitalen Raum
    teilzunehmen.
–  Was bedeutet „teile und herrsche“ im digitalen Kontext?
–  Welche Rolle spielen Social-Media-Plattformen und Messengerdienste?
–  Weitere Schwerpunkte sind: „Fake News“, „KI“, die Macht der Bilder u. ä.

Unsere Zielgruppe sind diejenigen ab 50 Jahren, die meinungsstark, aber digital unsicher sind.
Der Kurs wird von zwei erfahrenen Kursleitenden (inhaltliche Moderation, technische Umsetzung) organisiert und geleitet. Eine Kooperation der vhs Calenberger Land, des Freiwilligen-Zentrum-Barsinghausen und der Niedersächsischen Landeszentrale für politische Bildung.




Kursort

BA Raum 01

Langenäcker 38
30890 Barsinghausen

Termine

Datum
07.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Langenäcker 38, BA-R01
Datum
07.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Langenäcker 38, BA-R01
Datum
14.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Langenäcker 38, BA-R01
Datum
14.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Langenäcker 38, BA-R01
Datum
21.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Langenäcker 38, BA-R01
Datum
21.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Langenäcker 38, BA-R01
Datum
28.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Langenäcker 38, BA-R01
Datum
28.11.2025
Uhrzeit
17:00 - 20:15 Uhr
Ort
Langenäcker 38, BA-R01