Barsinghausen

Diese Kurse finden im Stadtgebiet Barsinghausen statt.

zum Kursprogramm

Gehrden

Diese Kurse finden im Stadtgebiet Gehrden statt.

zum Kursprogramm

Ronnenberg

Diese Kurse finden im Stadtgebiet Ronneberg statt.

zum Kursprogramm

Seelze

Diese Kurse finden im Stadtgebiet Seelze statt.

zum Kursprogramm

Springe

Diese Kurse finden im Stadtgebiet Springe statt.

zum Kursprogramm

Wennigsen

Diese Kurse finden im Stadtgebiet Wennigsen statt.

zum Kursprogramm

Mensch & Gesellschaft

Quelle: Fotolia In unserem Programmbereich Mensch und Gesellschaft wollen wir Ihnen in Zeiten einer zunehmend komplexer werdenden Gesellschaft nicht nur Informationen über Geschichte und Zeitgeschehen bieten, sondern Sie vor allem mit einem breitem Spektrum an Informationen zu zentralen Fragen und Herausforderungen unserer Zeit auf dem Laufenden Fotolia)

Flyer Download






Flyer Download







Bild anklicken für Flyer Download

zum Kursprogramm

Kultur & kreatives Gestalten

Kultur & kreative Gestalten Kulturelle Kompetenz - eine Schlüsselkompetenz für die Kunst des Lebens Kultur ist die Art und Weise, wie Menschen ihren Alltag und ihre Lebenswelt gestalten. Von einem solchen breiten Kulturverständnis ausgehend, stellt die kulturelle Bildung für die Volkshochschulen sowohl eine Querschnittsaufgabe als auch einen bedeutenden das zentrale Aufgabengebiet des Programmbereiches "Kultur und kreative Gestaltung" liegt in der Vermittlung kultureller Kompetenzen, von Urteils- und Gestaltungsfähigkeit...

... Kulturelle Bildung eröffnet alternativen Erfahrungsraum und fördert die Persönlichkeitsentwicklung. Kreativität und kulturelle Kompetenz entfalten in vielen Lebensbereichen Wirkung wie etwa in Arbeit und Beruf...

(Auszug aus "Die Volkshochschule - Bildung in öffentlicher Verantwortung", DVV, 2011/Bildquelle: Bucht von Carmen Repinski)

Kulturelle Bildung ist vielseitig, sie inspiriert, beflügelt und bildet. Kulturelle Bildung ist sinnlich, innovativ, erlebnisreich, anregend und aufregend.

In unserem Angebot finden Sie Literaturkreise, Schreibwerkstätten, Lesungen, Opern- und Theaterbesuche, Exkursionen, Musikalische Bildung und vieles mehr.

Im Bereich des Kreativen Gestaltens bieten wir Ihnen die Möglichkeit, sich mit neuen Ausdrucksformen aktiv auseinander zu setzen im Sinne von Erkennen, Wahrnehmen, Experimentieren, Gestalten, Suchen und Finden.

Kreatives Gestalten beinhaltet Angebote zum Zeichnen, Malen, Skulpturen gestalten, Werken, Weben, Filzen, Modegestaltung und Nähen.

Informationen:
Kultur & kreatives Gestalten: Christina Heinrichs
Digitalfotografie: Anna-Maria Winkler

zum Kursprogramm

Sprachen unserer Welt

Kultur & kreative Gestaltensind heute im Alltag, Beruf und auf Reisen wichtiger denn je: sie lassen uns andere Menschen, ihre Kultur und Geschichte besser verstehen und sind in Schule und Weiterbildung gleichermaßen eine Herausforderung. Die VHS Calenberger Land bietet in diesem Semester Sprachkurse in 17 verschiedenen Sprachen auf unterschiedlichsten Sprache Sie lernen möchten.

Für einen bestmöglichen Lernerfolg ist die richtige Kurswahl von großer Bedeutung. Bitte lassen Sie sich beraten. Kostenlose Einstufungstests:

Einstufungstest Englisch
Einstufungstests Englisch | Einstufungstests | Digitales | Klett Sprachen (klett-sprachen.de)

Einstufungstest Spanisch
Einstufungstests Spanisch | Einstufungstests | Digitales | Klett Sprachen (klett-sprachen.de)

Einstufungstest Französisch
Einstufungstests Französisch | Einstufungstests | Digitales | Klett Sprachen (klett-sprachen.de)

Einstufungstest Italienisch
Einstufungstests Italienisch | Einstufungstests | Digitales | Klett Sprachen (klett-sprachen.de)

Kurssystem Fremdsprachen
Die Einteilung der Sprachkurse erfolgt nach den Niveaustufen des Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmens (GER), um die Sprachkenntnisse europaweit transparent, messbar und vergleichbar zu machen.

Sprachenlernen soll auch Spaß machen! Der Unterricht an der VHS ist geprägt von Methodenvielfalt und partnerschaftlichem Lernen in der Gruppe. Unsere Lehrkräfte sind pädagogisch und sprachlich geschult und bilden sich kontinuierlich weiter.
Für einen bestmöglichen Lernerfolg ist die richtige Kurswahl von großer Bedeutung. Gern informieren wir Sie auch über mögliche Prüfungen.

Ansprechpartnerin: Christina Heinrichs

Um Ihnen ein intensives Bildungserlebnis zu ermöglichen, bieten wir Ihnen eine Preisstaffelung nach Teilnehmer*innenzahl an. Die Gebühr der Sprachkurse ergibt sich aufgrund der Anzahl der Teilnehmer*innen. In einigen Kursen kann es aufgrund von individuellen Anpassungen zu Abweichungen kommen.
Die Angabe zur Gebühr im Programm ist der Preis für 7 Teilnehmer*innen.

zum Kursprogramm

Deutsch und Integration

englisch ukrainisch arabisch Deutschkurse Integrationsberatung Barsinghausen, Springe, Letter, Ronnenberg, Wennigsen, Gehrden Beratungstermine nach Vereinbarung E-Mail: Donnerstag und Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Für Berufssprachkurse:
Tel.: 0176/46550634
Dienstag 12:00 - 13:00 Uhr
Freitag 09:00 - 12:00 Uhr

Weitere Informationen zu unseren Deutschangeboten finden Sie hier

zum Kursprogramm

Aktiv und gesund

Das Gesundheitsverständnis der VHS orientiert sich an der Ottawa Charta der WHO. Wir wollen unsere Teilnehmer befähigen, sich selbst für ihre eigene Gesundheit zu sensibilisieren, so dass eigenverantwortliches Handeln möglich ist: Gesundheit wird von Menschen in ihrer alltäglichen Umwelt geschaffen und gelebt: dort, wo sie spielen, lernen, arbeiten und lieben. Gesundheit entsteht dadurch, dass man sich um sich selbst und um andere sorgt... Gesundheitsförderung. (Ottawa Charta, WHO, 1986).

Wir verstehen Gesundheit und Krankheit als ein Kontinuum. Ziel ist das soziopsychosomatische Gleichgewicht und Wohlbefinden zu fördern und immer wieder neu auszubalancieren. Achtsames Wahrnehmen der inneren und äußeren Prozesse erlaubt zielgerichtetes Handeln. Gesundheitsbildung umfasst daher körperliche und psychische Aspekte ebenso wie die Bereiche Kommunikation, Ernährung, Ökologie, Umwelt.

Unsere Angebote sind ausdrücklich frei von Heilsversprechen und /oder esoterischen Inhalten. Sie dienen der Prävention. Es handelt sich nicht um therapeutische Heilbehandlungen.

Im Zweifelsfall fragen Sie bitte vor Kursbeginn ihren Arzt.

Kooperation mit Krankenkassen
Gesetzliche Krankenkassen fördern die Teilnahme an Gesundheitskursen. Weitere aktuelle Infos
In den Bereichen Bewegung, Entspannung/Stressbewältigung, Ernährung und Sucht kann die Teilnahme an speziellen Kursen im VHS-Programm von den Gesetzlichen Krankenkassen gefördert werden. Eine Förderung ist vor Kursbeginn mit der Krankenkasse zu klären. Voraussetzung für die Anerkennung dieser Kurse ist, dass sie den von den Spitzenverbänden der Krankenkassen entwickelten Qualitätsrichtlinien entsprechen.

u.a.
... dürfen diese Präventionskurse 8-12 Termine umfassen
... darf die Bezuschussung nur 1x jährlich pro Präventionsprinzip erfolgen
... Präventionsbescheinigungen nach § 20 dürfen nur für bestimmte Kurskonzepte ausgestellt werden

Bitte erkundigen Sie sich im Detail bei Ihrer Krankenkasse und sprechen an, ob ggf. auch eine Einzelfallentscheidung möglich ist. In der Regel erstatten Krankenkassen die Kursgebühren bei bezuschußbaren Angeboten ganz oder zu einem großen Teil. Hierzu sind nach Kursende eine Teilnahmebescheinigung nach § 20 der VHS und ein Zahlungsbeleg über die Kursgebühr bei der Krankenkasse einzureichen. Die Teilnahmebescheinigung erhalten Sie im Kurs, wenn Sie an mindestens 80 % der Kursstunden teilgenommen haben.

Für die Teilnahme an anderen Gesundheitskursen werden auf Anfrage allgemeine VHS-Teilnahmebescheinigungen ausgestellt.

Bonussystem aktuell
Die gesetzlichen Krankenkassen können in ihren Satzungen bestimmen, welche Kurse sie den Versicherten im Rahmen des Bonus-Systems anerkennen. Das Verfahren ist sehr unterschiedlich. Bitte erkundigen Sie sich bei Ihrer Krankenkasse am Ort vor der Anmeldung!
Mit der Teilnahmebescheinigung Ihrer Volkshochschule und dem Zahlungsbeleg können Sie bei Ihrer Krankenkasse den Stempel für Ihr Bonusheft erhalten.

Studie belegt: "VHS macht gesünder"
Lässt sich die Verbesserung der Gesundheit durch VHS Entspannungskurse wissenschaftlich belegen?" lautet die zentrale Fragestellung einer Studie, die das Uni-Klinikum Hamburg-Eppendorf im Auftrag

zum Kursprogramm

Arbeit, Beruf & EDV

Fit für den Beruf - Weiterkommen mit der VHS

Beruf und Arbeit sind von herausragender Bedeutung für die Entwicklung und Bewahrung der persönlichen Identität sowie für die gesellschaftliche Teilhabe. Deshalb ist die berufliche Weiterbildung unverzichtbarer und zentraler Bestandteil der Volkshochschularbeit. Sie setzt an bei Kompetenzen wie der Lernfähigkeit, den Sprachkenntnissen und reicht bis zu abschlussbezogenen Kreativitätstrainings) stärken, runden das Angebot ab.
Beruflich qualifizierende und verwertbare Kurse finden sich aber auch im Angebot anderer Programmbereiche: zum Beispiel interkulturelle Kompetenztrainings, Angebote der Betrieblichen Gesundheitsvorsorge, berufsbezogene Sprachkurse oder Vortragsreihen zum Thema Kind und Karriere.

Ansprechpartnerin: Nadja Heinrichs

zum Kursprogramm

Online-Kurse

Online Kurse in unserem Haus Herzlich willkommen bei den Online-Kursen der Volkshochschule Calenberger Land! Hier finden Sie eine Auswahl an Online-Formaten, die wir Ihnen anbieten. Virtuelle Schulungen über die vhs.cloud Unsere Schulungen finden rein virtuell über die vhs.cloud statt, einer Lernplattform, die alle DSGVO-Standards einhält. Sie ermöglicht Ihnen, flexibel und sicher von zu Hause aus zulernen. Präsenzveranstaltungen vor Ort mit virtuellen Vor- und Nachbesprechungen.
So können Sie das Beste aus beiden Welten nutzen.

Digital Zuschalten – Fensterplätze

In einigen Kursen bieten wir die Möglichkeit, sich digital zuzuschalten. Haben Sie Interesse?
Dann wenden Sie sich bitte an die Geschäftsstellen oder die jeweilige Programmbereichsleiterin.

Technische Voraussetzungen für die Teilnahme an Online-Kursen

Um an unseren Online-Kursen teilzunehmen, benötigen Sie:

Ein internetfähiges Gerät (PC, Laptop, Tablet, Smartphone)
Einen Internetzugang (mind. 10 Mbit/s). Ein Anhaltspunkt: Läuft YouTube flüssig?
Eine Webkamera (optional)
Ein Mikrofon, z.B. ein Headset, um Störgeräusche zu vermeiden (optional)
Tonausgabe (Lautsprecher, Kopfhörer, etc.)
Einen aktuellen Internetbrowser: Chrome, Firefox, Opera, Avast Secure Browser, Edge (Chromium)

Für Kurse, die über Zoom (über die vhs.cloud) angeboten werden, ist es sinnvoll, die Anwendung zu installieren.

Bei allen Fragen rund um die technischen Voraussetzungen wenden Sie sich gerne an support@vhs-cl.de.

Ihr Team der Volkshochschule Calenberger Land

zum Kursprogramm

Xpert Business

Berufliche Weiterbildung mit bundesweit anerkannten Abschlüssen Xpert Business ist das bundeseinheitliche Kurs- und Zertifikatssystem für die kaufmännische Weiterbildung an Volkshochschulen. Xpert Business-Kurse vermitteln fundierte kaufmännische und betriebswirtschaftliche Kompetenzen vom Einstieg bis zum Hochschulniveau. In überschaubaren Kursbausteinen werden Sie Schritt für Schritt zu anerkannten Fachkraft- und kleinschrittig und unwiderruflich. Und das Beste: Einen abgeschlossenen Kursbaustein können Sie sogar in mehrere Abschlüsse einbringen.


Credit-Points fürs Studium: An vielen Hochschulstandorten und Kammern werden für Xpert Business-Abschlüsse wertvolle Credit-Points fürs Studium angerechnet. So z.B. an 31 Standorten der FOM-Hochschule, mehreren Handwerkskammern und bundesweit an der Euro-Fernhochschule.
Genaue Informationen über Hochschul- und Kammeranrechnungen und Credit-Points erhalten Sie auf der Xpert Business-Website.
Einen ersten Eindruck der Lernumgebung und weitere Infos finden Sie im Xpert-Business-lernnetz
Anmeldungen nehmen wir gerne telefonisch (05105) 5216 - 38, per E-Mail (anna-maria.winkler@vhs-cl.de) oder online entgegen.

zum Kursprogramm

Bildungsurlaub

Hier finden Sie eine Übersicht der von uns angebotenen Bildungsurlaube Das "Niedersächsische Gesetz über den Bildungsurlaub" regelt die bezahlte Freistellung von beruflicher Arbeit zum Zwecke der Weiterbildung. Alle von den VHS Calenberger Land angebotenen Bildungsurlaube sind nach dem Niedersächsischen Bildungsurlaubsgesetz (NBildUG) anerkannt. Dabei ist wichtig zu wissen, dass die Freistellung zusätzlich zum tariflichen Erholungsurlaub werden darf.

Wer kann teilnehmen?
- Arbeitnehmer/innen und Auszubildende.
- Selbstverständlich können auch Nicht-Berufstätige teilnehmen.

Wie melden Sie sich an?
- Bitte melden Sie sich schriftlich bei der VHS Calenberger Land an.
- Sie erhalten dann eine Anmeldebestätigung, die Sie laut Gesetz spätestens vier Wochen vor Veranstaltungsbeginn Ihrem Arbeitgeber vorlegen müssen.
- Am Ende der Veranstaltung erhalten Sie von uns neben Ihrem persönlich erworbenen Zertifikat auch eine Teilnahmebescheinigung für Ihren Arbeitgeber.

Nähere Informationen erhalten Sie vom jeweiligen Fachbereich.

zum Kursprogramm

Lehrgänge

Hier finden Sie aktuelle Flyer zu nachfolgenden Lehrgängen. Sie können diese durch anklicken downloaden. Sie benötigen zum Betrachten den kostenlosen Adobe Acrobat Reader. Der Download öffnet ein neues Fenster. - Pädagogische/r Mitarbeiter/in an Grundschulen - Integrationslotsen/in
- Tagespflege Grundqualifikation

zum Kursprogramm

Digiwärts

Drei Volkshochschulen. Ein Thema: Digitalisierung. Wir kooperieren, um Ihnen Trends der Digitalisierung in Form von Kursangeboten besser erschließen zu können. Deshalb möchten wir unsere Kompetenzen bündeln. An dieser Stelle finden Sie die gemeinsamen Angebote – sollten Sie an Ihrer Volkshochschule nicht teilnehmen können, können Sie von hier aus auch die anderen Projektpartner ansteuern.

zum Kursprogramm